1. Gong Symposium 2024 Leisnig
Sound for Health and Art
Kulturbahnhof Leisnig, Juli 2024

Das Symposium
Zwei Tage inspirierende Sessions, Austausch, Gong-Meditation, Konzert, Kultur, Kunst und Wissenschaft.
Am 17. und 18. Juli 2024 wurde der Kulturbahnhof Leisnig zum Zentrum der Gong-Kunst. Das 1. Gong Symposium brachte Klangtherapeuten, Musiker, Forscher und Neugierige zusammen, um die Kraft der Gongs zu erleben und neue Impulse zu gewinnen.
Organisiert wurde es von den gemeinnützigen Vereinen Sapurana e.V. aus Deutschland und Kabar Holistique aus Frankreich im Rahmen des EU-kofinanzierten Projekts „Sound for Health and Art 2024“.
Tag 1: Wissenschaft, Heilklänge und eine Multi-Gong-Meditation
Schon am Morgen füllte sich der Kulturbahnhof mit neugierigen Gesichtern. Teilnehmer aus verschiedenen Ländern kamen zusammen – manche mit jahrelanger Erfahrung im Gongspiel, andere auf der Suche nach neuen klanglichen Erlebnissen.
Eröffnung und Fachwissen aus erster Hand
Nach einer herzlichen Begrüßung durch Jens Geese und Alexander Renner startete das Symposium mit einem tiefgehenden Vortrag von Dr. med. Peter Heß. Er erklärte, wie Klang in der Neurologie und Psychologie wirkt. Das Publikum hörte gespannt zu, als er wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Beispielen verband.
Die Wirkung von Gong-Klängen auf neurodiverse Menschen
Am Mittag stellte Jens Geese eine spannende Studie vor. Sie zeigte, wie Gongs auf Menschen mit neurodiversen Wahrnehmungen wirken. Diese Erkenntnisse stießen auf großes Interesse – insbesondere bei Musiktherapeuten und Pädagogen, die nach neuen Wegen suchten, Klang gezielt einzusetzen.
Klang in der Hospiz- und Palliativarbeit
Am Nachmittag bewegte der Workshop von Gérard Lach viele Zuhörer. Er sprach über den Einsatz von Gong und Klang in der Hospizarbeit. Die sanften Schwingungen der Gongs können Menschen in ihren letzten Lebensphasen begleiten und Trost spenden. Dieser tiefgehende Beitrag regte viele Gespräche an.
Ein Abend voller Schwingungen: Sacred Gongs
Als die Sonne langsam unterging, wurde es magisch. Vier erfahrene Gongspieler um Jens Geese versammelten sich zur Multi-Gong Session. Der gesamte Raum vibrierte von den mächtigen Klängen. Die Zuhörer lagen auf Matten, spürten die Wellen der Schwingungen und ließen sich von der Klangflut tragen.
Viele beschrieben dieses Erlebnis als tief transformierend. Einige berichteten von inneren Reisen, andere von einer selten erlebten Stille in sich selbst.
Tag 2: Tradition, Kunst und die Nacht der Gongs
Gong in schamanischen Zeremonien
Der zweite Tag begann kraftvoll. Rüdiger Har Anand und Thomas Dupont führten die Teilnehmer in die Welt der schamanischen Gong-Zeremonien ein. Sie erklärten, wie Gongs in Ritualen und Heilkreisen eingesetzt werden. In einer gemeinsamen Session erlebten alle, wie rhythmische Klänge in tranceähnliche Zustände führen können.
Gong als Kunstform
Am Nachmittag wurde es kreativ. Karin Amann aus Österreich und Pascaline Aucourt aus Frankreich sprachen über den Gong in Kunst und Kultur. Wie können Gongs als künstlerisches Ausdrucksmittel genutzt werden? Welche Rolle spielen sie in Performances? Karin zeigte in einer lebendigen Dia-Show ihre Auftritte und liess die Teilnehmer förmlich ihre Leidenschaft für Gong und Klang auf der großen Bühne spühren.
Klangreisen für Kinder und Jugendliche
Später nahmen Alexander Renner und Nathalie Fontaine die Teilnehmer mit in eine ganz besondere Welt – die Klangarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Spielerisch und sanft helfen Gongs, Entspannung und Konzentration zu fördern. Diese Erkenntnisse inspirierten viele, Klangarbeit auch in pädagogische Konzepte zu integrieren. Die zahlreichen Fragen zeigten, wie wichtig das Thema speziell für die junge digitale Generation ist.
Der Abschluss: Dhrupad und Gong – eine einzigartige Fusion
Der Abend brachte eine ganz besondere musikalische Begegnung. Jens Geese und Celinn Wadier verbanden die jahrhundertealte indische Gesangstradition Dhrupad mit den tiefen Klängen der Gongs. Eine Kombination, die das Publikum in eine andere Welt entführte.
Die All Night Gong Puja – eine Nacht im Klang
Für die, die noch tiefer eintauchen wollten, begann um 22:00 Uhr die All Night Gong Puja. Vier erfahrene Klangkünstler – Karin Amann, Ana Ruivo und Maike Witt – begleiteten die Teilnehmer mit sanften Gongklängen durch die gesamte Nacht.
Die Gongs wurden kontinuierlich gespielt. Ihre Schwingungen begleiteten die Schlafenden in einen Zustand zwischen Traum und Meditation. Viele beschrieben diese Erfahrung als zutiefst regenerierend und heilsam.
Am nächsten Morgen verabschiedeten sich die Teilnehmer nach einem gemeinsamen Frühstück.
Workshops und Sessions nacherleben
Das 1. Gong Symposium 2024 in Leisnig gibt dir die Chance, tief in die Gong-Welt einzutauchen und neue Einsichten zu gewinnen. Ob du ein erfahrener Klangtherapeut bist oder einfach nur interessiert an der heilenden Kraft von Klängen – hier findest du Inspiration, Wissen und Möglichkeiten zur Vernetzung.
Gong-Therapie
Video über den Workshop von Dr. .Peter Hess und Heike Hess: Gong-Therapie. Entwicklung, Anwendung, wissenschaftliche Hintergründe und Live Performance.
Gong und Klang im Hospiz
Der Workshop von Gérard Lach über seine Arbeit im Hospiz mit Gong und Klang. Er teilt seine Erfahrungen und motiviert, selbst in solch sensiblen Umgebungen zu arbeiten.
Gong und Klang in der Schule
Alexander Renner zeigt in diesem Workshop, wie Gong und Klang für Kinder und Jugendliche in Schulen und ähnlichen Einrichtungen eingesetzt werden können.
Gong-Studie
Eine Studie von Kabar Holistique über Gong und Klang für autistische Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern wird von Jens Gese auf dem Gong-Symposium in Leisnig vorgestellt.
Dhrupad und Gong Konzert
Celinn Wadier und Jens Geese gestalteten gemeinsam das Dhrupad und Gong Konzert. Ein harmonischer Abend mit Gesang, Gong und indischen Rhythmen. Der Ausklang von Tag 1 des Symposiums.
Session Hosts

Alexander Renner
Mental Counselor, Gong Trainer, Vorstand Sapurana e.V.

Jens Geese
Vorstand Kabar Holistique, Klangkünstler

Dr. med Peter Heß
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Karin Amann
Klangkünstlerin, Gongspielerin

Gérard Lach
Gongtrainer, Gongspieler

Patrick Mechin
Sonotherapeut, Instrumenten-bauer für Sonotherapie

Rüdiger Har Anand
Architekt, Kundalini Yoga Lehrer, Gongspieler, Gatka Warrior

Thomas Dupont
Künstler, Seelenbegleiter

Ana Ruivo
Lehrerin f. Leibeserziehung und Achtsamkeit, Trainerin für Klangtherapie

Pascaline Aucourt

Anne-Sophie Fenaert
Berufsoberschul-Lehrerin, Voice Yoga, Hypnose und Klangtherapeutin

Maike Witt
Gongspielerin

Celinn Wadier
Dhrupad Künstlerin, Sängerin, Frankreich
Dislcaimer
Das Projekt Sound for Health and Art sowie die Erstellung dieses Bluprints sind von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht
werden.



Die Organisatoren
Das 1. Gong Symposium 2024 in Leisnig wurde von leidenschaftlichen Gong-SpielerInnen organisiert und durchgeführt. Federführend waren das die beiden Vereine Sapurana e.V. aus Deutschland und Kabar Holistique aus Frankreich.
Das Symposium war der Höhepunkt des Projektes „Sound for Health and Art 2024“. Es wurde von der Europäischen Union kofinanziert.
Unsere Partner
Diese Partner unterstützen das 1. Gong Symposium 2024 in Leisnig. Durch sie erst wurde das Symposium für alle ein Erlebnis und grosser Erfolg.



