Sacred Gongs – Multi Gong Meditation

Sound for Health and Art

10. Juli 2024

Erlangen Deutschland

Multi Gong Meditation

Sacred Gongs

14 Gongspieler – 18 Gongs

Am 10. Juli 2024 fand im beeindruckenden Narada Yoga Studio in Erlangen ein unvergesslicher Abend statt – die Sacred Gongs – Multi Gong Meditation. An diesem Abend wurden 14 erfahrene Gongspieler zu einer harmonischen Einheit, indem sie mit 18 Gongs simultan einen Klangteppich webten, der alle Anwesenden in eine andere Dimension entführte.

Die Multi Gong Meditation „Sacred Gongs“ fand im Rahmen des von der EU kofinanzierten Projektes „Sound for Health and Art 2024“ statt.

Sacred Gongs

Wir waren zu Gast im großen Narada Yoga Studio in Erlangen b. Nürnberg.

Ein magischer Auftakt

Die Veranstaltung begann pünktlich um 19:00 Uhr, als die Teilnehmer eintrafen und sich auf einen Abend voller Klang und Energie einstimmten. Jeder brachte seine bequeme Matte, Decke und ein Sitzkissen mit, um sich optimal auf die bevorstehende Klangreise vorzubereiten. Um 19:30 Uhr leitete eine herzliche Begrüßung und eine Reihe energetisierender Vorbereitungsübungen den Einstieg ein. Diese Übungen stärkten das persönliche Energie-Level und bereiteten Körper sowie Geist darauf vor, sich ganz dem Erlebnis hinzugeben.

 

Der Klang, der die Seele berührte

Sobald die Gongspieler ihre Instrumente anschlugen, erfüllte ein mächtiger, synchroner Klang den Raum. Die Gongs erklangen nicht nur als einzelne Schläge, sondern entfalteten durch den nachhallenden Widerklang einen gesamten Klangraum – den  „Resound“. Die tiefen, vibrierenden Wellen umhüllten jeden Teilnehmer und ließen den Alltag in weite Ferne rücken. Man spürte förmlich, wie die Schwingungen sich wellenförmig über den ganzen Körper ausbreiteten und eine Art Wiedergeburt der inneren Balance bewirkten. Der Klang ließ den Geist zur Ruhe kommen, während Körper und Seele sich in der absoluten Geborgenheit der Schwingungen verloren.

Eine Reise der Stille und des Erwachens

Nach dem intensiven Klangrausch folgte eine Phase der Stille, in der sich das Erlebte tief im Inneren verankerte. Die Teilnehmer nahmen sich Zeit, die nachwirkenden Impulse in sich aufzunehmen. Eine abschließende, intensive Erdungsübung half dabei, behutsam wieder ins Hier und Jetzt zurückzukehren. So endete die Meditation mit einem Gefühl der Erfrischung und inneren Klarheit, sodass alle Teilnehmer gestärkt und inspiriert ihren Heimweg antraten.

Ein Abend, der berührte

Die Sacred Gongs – Multi Gong Meditation war Teil des von der Europäischen Union kofinanzierten Projektes „Sound for Health and Art 2024“. Organisiert wurde das Event von den gemeinnützigen Vereinen Sapurana e.V. aus Deutschland und Ass. Kabar Holistique aus Frankreich. Dank der Unterstützung engagierter Partner und der harmonischen Zusammenarbeit entstand ein Abend, der nicht nur durch seine klangliche Intensität, sondern auch durch eine spürbare, heilende Wirkung bestach. Jeder Gongschlag trug dazu bei, innere Spannungen zu lösen und eine tiefgreifende Verbindung zu sich selbst herzustellen.

Ein bleibender Eindruck

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie kraftvolle Klangschwingungen den Menschen in einen Zustand völliger Entspannung und innerer Erneuerung versetzen können. Die Magie des Abends wirkte wie eine stille, transformative Reise – ein Erlebnis, das noch lange nachhallte und die Herzen der Teilnehmer nachhaltig berührte.

Sacred Gongs bleibt als ein Abend in Erinnerung, der mit intensiven Klangmomenten, tief empfundener Stille und einem Gefühl der Wiedergeburt zu einem inspirierenden Erlebnis wurde. Eine wahre Symphonie für die Seele, die allen Anwesenden neue Perspektiven und inneren Frieden schenkte.

Unsere Partner

Diese Partner unterstützten das Projekt „Sound for Health and Art 2024“ und die Multi Gong Meditation „Sacred Gongs“. Durch sie erst wurde die Veranstaltung für alle ein Erlebnis und grosser Erfolg.

Die Organisatoren

Die Multi Gong Meditation „Sacred Gongs“ wurde von den beiden gemeinnützigen Vereinen Sapurana e.V. aus Deutschland und Ass. Kabar Holistique aus Frankreich organisiert.

Es ist einer der Höhepunkte des  Projektes „Sound for Health and Art 2024“. Es wurde von der Europäischen Union kofinanziert.